Zur Vorbereitung auf die anstehende Frühlingssession hat sich der Oberländerrat zur Videokonferenz getroffen. Die Oberländer Grossräte diskutierten die Motionen der bevorstehenden Session und legten fest, welche sie gemeinsam unterstützen können.
Die Schlussresultate liegen vor: die Schweiz verwirft die Renteninitiative hochkant, sagt aber deutlich Ja zur 13. AHV-Rente. Das Frutigland hätte anders entschieden.
ALTERSPOLITIK Die Seniorenarbeit im Tal ist neu aufgestellt, agiert bislang aber trotz grosser Herausforderungen vorwiegend punktuell. Der Ball liege bei der höheren politischen Ebene, heisst es vor Ort – und man mache aus der Situation das Beste.
Die kantonale Bildungs- und Kulturdirektion sowie der Förderfonds der Berner Kantonalbank unterstützen die Schulklassenlager auch 2024 und 2025. Die Gelder werden zuhanden des Vereins Chindernetz gesprochen.
Vor einigen Tagen fand ein Runder Tisch mit Bundesrat Guy Parmelin statt. Eingeladen waren Bund, Kantone und Gemeinden, aber auch Verbände wie die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB). Das Thema des Treffens: die Bekämpfung des Wohnungsmangels.
Am 8. Februar führte der SVP-Kreisverband Frutigen-Niedersimmental seine Hauptversammlung durch. Nachdem die statutarischen Traktanden abgehandelt waren, fassten die Delegierten die Parolen zu den Eidgenössischen und Kantonalen Abstimmungsvorlagen vom 3. März 2024.
Bauern investieren ihre Ersparnisse eher in den Hof als in die Altersvorsorge. Eine 13. AHV-Rente käme ihnen eigentlich gelegen. Das bringt sie in die Zwickmühle.
Zusammenschlüsse sollen im Kanton Bern gezielter gefördert werden. Die Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen (SAK) begrüsst die Totalrevision des entsprechenden Gesetzes, beantragt jedoch einen höheren Zentrumsbonus.
Am 3. März stimmt die Schweiz über zwei AHV-Initiativen aus unterschiedlichen politischen Lagern ab. Auf den ersten Blick widersprechen sich die Vorstösse – dabei verfolgen sie letzten Endes ein ähnliches Ziel: die Stärkung der ersten Säule.
SwissID, die Post und verschiedene Behörden werben für das elektronische Patientendossier (EPD). Doch trotz jahrelanger Entwicklungsarbeit kommt das Projekt nicht so recht vom Fleck – auch weil es viele Kritiker hat. Eine Gesetzesrevision soll dem Projekt neuen Schub verleihen.
Die Bundeskanzlei hat das offizielle Bundesratsfoto 2024 veröffentlicht. Mit dem Bild der Fotografin Sina Guntern will Bundespräsidentin Viola Amherd die Werte Zuversicht, Verbundenheit und Weitsicht vermitteln.