NATIONAL Unser politisches System verlangt der Stimmbevölkerung viel ab - regelmässig auch zu viel. Selten wurde das so deutlich wie am letzten Abstimmungssonntag.
SCMF Man soll Einzelerlebnisse und die persönliche Wahrnehmung nicht zum Grundsätzlichen aufbauschen. Wenn aber zu einem Konzert mit preisgekrönten MusikerInnen nur eine Handvoll Leute kommen, dann stimmt irgendetwas nicht.
Das Ständemehr bei Abstimmungen ist in der Schweiz tief verankert. Im Kanton Bern gibt es nun Bestrebungen, einen Minderheitenschutz nach ähnlichem Prinzip einzuführen: das Gemeindemehr.
Bis zuletzt sah es nach einem knappen Sieg der Gegner aus, doch dann wendete sich das Blatt: Der Kredit für den Transitplatz in Wileroltigen ist mit 53,5 Prozent angenommen worden. Dabei hatten sich die meisten Gemeinden dagegen ausgesprochen.
Der Verein Asyl Berner Oberland hat beim Kanton ein gewichtiges Mandat gefasst: Er kümmert sich künftig um alle aufgenommenen Geflüchteten und soll sie fit für den Arbeitsmarkt machen. Kann das gelingen?
Die Abstimmungskampagne zum Waffenrecht nimmt Fahrt auf, fast täglich ist das Thema inzwischen in den Medien. Vordergründig geht es dabei um Sturmgewehre und Ordonnanzwaffen. Doch eigentlich ist es ein Kampf um die Deutungshoheit in der Schweizer Aussenpolitik.
Wie viel Autonomie soll der Kunde gegenüber der Bank abgeben? Der Fachmann erläutert die verschiedenen Möglichkeiten.
Unter anderem dank des Ausleihwachstums stieg bei der Spar- und Leihkasse Frutigen (SLF) im letzten Jahr der Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft um 5,5 Prozent an. Und das trotz tiefen Zinsniveaus. Mit über 85 Prozent des Ertrages ist dies die wichtigste Einnahmequelle der Bank.