Als neuer Präsident der Sortenorganisation wurde der Reichenbacher Marcel Rubin gewählt. Sein Vorgänger Hans Kohler trat nach 16 Jahren im Vorstand zurück und wurde mit einer Trychel geehrt. Auf Rubin warten einige Herausforderungen.
MUTTERKUHBETRIEBE Fleisch aus Mutterkuhhaltung, ist nicht nur bei Frutigländern sondern bei allen Schweizern beliebt.
RESISTENZ In einem offenen Brief an den Bundesrat fordert der Berner Bauern Verband (BEBV) entschlossene Massnahmen zur Stärkung der Landwirtschaft, «damit die Schweiz für zukünftige Herausforderungen in der Versorgungssicherheit besser aufgestellt ist».
Am vergangenen Sonntag ging auf dem Messegelände in Thun die 24. Agrimesse zu Ende. Mit dabei waren wiederum einige Betriebe aus dem Frutigland. Den Treffpunkt der Schweizer Land-, Wald- und Forstwirtschaft besuchten an vier Messetagen über 20 000 BesucherInnen.
HONDRICH Regionale Politiker kämpften noch 2023 dafür, dass die Bergbauernschule auf dem Hondrich als Standort erhalten bleibt und gestärkt wird. Dazu gehörte auch der Neubau eines modernen Milchviehstalls für die Pächterfamilie – der nun aber umstritten ist.
In den Statuten der SVP Schweiz finden sich einige eigentümliche Klauseln, die zum Parteiausschluss eines «eigenen» Bundesrats oder einer Bundesrätin führen könnten. Der Hintergrund: Einen zweiten Fall Widmer-Schlumpf will man auf jeden Fall verhindern.
Nun hat auch der Kanton Bern seine Wolfsinitiative. An einer Protestversammlung, organisiert von der Vereinigung zum Schutz von Wild- und Nutztieren vor Grossraubtieren, wurde letzten Samstag eine entsprechende Kampagne lanciert.
Die Vereinigung zum Schutz von Wild- und Nutztieren vor Grossraubtieren im Kanton Bern will am 1. Oktober eine kantonalen Volksinitiative lancieren. Ziel der Vorlage ist es, Wölfe schneller als bisher abschiessen zu können.
Deutlicher könnte das Verdikt kaum sein: Bis auf die Stadt Bern will keine Gemeinde Jugendliche abstimmen lassen. Eine entsprechende Verfassungsänderung ist am Sonntag bereits zum zweiten Mal abgelehnt worden.
Die Finanzierung der AHV ist fürs Erste gesichert. Das knappe Abstimmungsergebnis zeigt jedoch, wie umstritten die Massnahmen sind – und das ist keine gute Voraussetzung für die nächste Reform.
Die Linke brachte am Sonntag mit der Teilabschaffung der Verrechnungssteuer eine weitere Steuervorlage zu Fall. Ihr Einfluss auf die Fiskalpolitik bleibt dennoch begrenzt.
Mit der Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» ist erneut eine landwirtschaftskritische Vorlage abgelehnt worden. Sicher ist: Es wird nicht das letzte Begehren dieser Art gewesen sein. Braucht es vielleicht einen Strategiewechsel?
Der Kanton Bern will 16-Jährige nicht am politischen Prozess beteiligen. Die Senkung des Stimmrechtsalters wird von zwei Dritteln der UrnengängerInnen abgelehnt.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat gestern erneut die Leitzinsen angehoben und folgt damit der Politik anderer grosser Notenbanken. Der Schritt hat Folgen – für Sparer und Bauherren, aber auch für die Wirtschaft insgesamt.