Kürzlich befestigte die Firma Holzbau Burn AG nach Zimmermannstradition einen Tannenbaum auf der äussersten Dachfirst des Neubaus im Chalet-Stil. Für Saal, Dachstockwohnung und Büro wurden 120 Kubikmeter Holz verarbeitet, welches im Baukastenprinzip hergestellt wurde.
WINTERSPORT Es waren um die 500 stark besonnte Meter im Aeschirieder Loipennetz, die der Langlaufsaison oft ein verfrühtes Ende bescherten. Nun haben die Verantwortlichen eine Lösung gefunden.
Der Gemeinderat beantragt, die Summe der Betreuungsgutscheine zu verdoppeln. Die Nachfrage steige stetig. Zudem wird der Gemeindeversammlung ein defizitäres Budget 2021 vorgelegt.
Gabriela Schmid besetzt eine Stelle, die es so noch nie gegeben hat – und die es wohl auch kein zweites Mal geben wird: Sie ist seit dem 1. Oktober «Verwaltungsangestellte Projekt Mitholz». Was heisst das genau?
Gleich drei neue Mehrfamilienhäuser werden in Reudlen erstellt. Die Hälfte der Wohnungen, welche auch als Zweit- oder Feriendomizile genutzt werden können, ist bereits verkauft.
Im Kirchgemeindehaus konnte die Kirchgemeinderatspräsidentin Helene Inniger 24 Mitglieder zur ordentlichen Versammlung begrüssen. Wichtigster Punkt war das Traktandum Wahlen.
Am Montag, 23. November, kurz vor 6.15 Uhr, wurde der Kantonspolizei Bern gemeldet, dass es auf der Hauptstrasse in Mülenen zu einem Unfall zwischen zwei Autos gekommen sei.
Als Professorin für Ältere Geschichte des Christentums engagiert sie sich in der Synode. In diesem Kirchenparlament wird die in Aeschi wohnhafte Katharina Heyden aber derzeit stark mit aktuellen Problemen konfrontiert.
Vor neun Jahren kam Ureeji Ibrahim in die Schweiz, ohne ein Wort Deutsch zu können. Inzwischen hat die 24-jährige Somalierin sozusagen die Seiten gewechselt und unterrichtet andere Geflüchtete – einmal die Woche im Sprachkurs von HelpNet Frutigland.
Am Freitagmorgen ist in einer Zelle im Regionalgefängnis Thun ein Insasse leblos aufgefunden worden. Die Todesursache wird untersucht. Ein medizinisches Problem steht im Vordergrund der laufenden Ermittlungen.
Das Hallenbad wird derzeit saniert. Damit es anschliessend auch wieder genutzt werden kann, muss die Gemeinde in die Tasche greifen. Nur so können die Betriebskosten dauerhaft gedeckt werden. Ob die Stimmbürger dies einmal mehr unterstützen?
SCHIESSEN Im Oberland kämpfen 28 Gruppen erstmals in zwei Disziplinen (stehend frei und mit Auflage) um die G10m-Meistertitel in fünf Kategorien. Der Wettkampf dauert bis in den Februar hinein.
Schicken Sie uns Ihre Bilder an redaktion@frutiglaender.ch
Diesen wunderbaren Sonnenaufgang auf dem Mäggisserhorn samt Nebelmeer hat Yvonne Lauber aus Frutigen eingefangen.
Der Verdienst war gering, das gesundheitliche Risiko gross: Die Zündhölzli-Industrie hat im Frutigland eine lange Geschichte. Aufgearbeitet wurde diese nun von der Kulturgutstiftung – in einem Museum und einer Broschüre.