Au-pair-Vermittlung ins Welschland und ins Tessin, nach Irland und Frankreich

Au-pair-Vermittlung ins Welschland und ins Tessin, nach Irland und Frankreich

Immer weniger Frauen bewerben sich für eine Auslandsstelle

Au-pair-Vermittlung ins Welschland und ins Tessin, nach Irland und Frankreich

Au-pair-Vermittlung ins Welschland und ins Tessin, nach Irland und Frankreich

Immer weniger Frauen bewerben sich für eine Auslandsstelle

Starke Passwörter und ein gesunder Menschenverstand

Starke Passwörter und ein gesunder Menschenverstand

CYBERKRIMINALITÄT Ransomware, Phishing oder erpresserische Mails: Betrug im Internet nimmt verschiedene Formen an. Häufig, aber nicht ausschliesslich, nutzen Kriminelle die E-Mail-Postfächer potenzieller Opfer. Mit griffigen Massnahmen kann man sich jedoch davor schützen.

Starke Passwörter und ein gesunder Menschenverstand

Starke Passwörter und ein gesunder Menschenverstand

CYBERKRIMINALITÄT Ransomware, Phishing oder erpresserische Mails: Betrug im Internet nimmt verschiedene Formen an. Häufig, aber nicht ausschliesslich, nutzen Kriminelle die E-Mail-Postfächer potenzieller Opfer. Mit griffigen Massnahmen kann man sich jedoch davor schützen.

VOR 100 JAHREN - Emanzipation?

VOR 100 JAHREN - Emanzipation?

Es sieht ganz so aus, als ob vor 100 Jahren noch längst nicht allen (Ehe-)Frauen das Recht zugesprochen wurde, eigenmächtig ein Inserat aufzugeben.

VOR 100 JAHREN - Emanzipation?

VOR 100 JAHREN - Emanzipation?

Es sieht ganz so aus, als ob vor 100 Jahren noch längst nicht allen (Ehe-)Frauen das Recht zugesprochen wurde, eigenmächtig ein Inserat aufzugeben.

Zwei Heilige oder ein Vogelgedicht – wer erfand den Valentinstag?

Zwei Heilige oder ein Vogelgedicht – wer erfand den Valentinstag?

GESCHICHTE «Man soll die Feste feiern, wie sie fallen», lautet eine Redensart. Für den 14. Februar gilt eher: «Man muss die Feste erfinden, wie man sie braucht.» Und wenn noch jemand daran verdienen kann: umso besser.

Zwei Heilige oder ein Vogelgedicht – wer erfand den Valentinstag?

Zwei Heilige oder ein Vogelgedicht – wer erfand den Valentinstag?

GESCHICHTE «Man soll die Feste feiern, wie sie fallen», lautet eine Redensart. Für den 14. Februar gilt eher: «Man muss die Feste erfinden, wie man sie braucht.» Und wenn noch jemand daran verdienen kann: umso besser.

«KI kann uns unsere Verantwortung nicht abnehmen»

«KI kann uns unsere Verantwortung nicht abnehmen»

Am Dienstag endete mit Stefan Jütte die diesjährige Vortragsreihe der Ökumenischen Erwachsenenbildung. Er sei ein Fan von Künstlicher Intelligenz, gestand der Theologe gleich zu Beginn. Dass er diese Technologie keineswegs unkritisch sieht, zeigte sich im weiteren Verlauf des Ab ...
«KI kann uns unsere Verantwortung nicht abnehmen»

«KI kann uns unsere Verantwortung nicht abnehmen»

Am Dienstag endete mit Stefan Jütte die diesjährige Vortragsreihe der Ökumenischen Erwachsenenbildung. Er sei ein Fan von Künstlicher Intelligenz, gestand der Theologe gleich zu Beginn. Dass er diese Technologie keineswegs unkritisch sieht, zeigte sich im weiteren Verlauf des Ab ...
Medienförderung ganz direkt

Medienförderung ganz direkt

IN EIGENER SACHE Vor Kurzem meldete sich ein Leser mit einer ungewöhnlichen Bitte beim «Frutigländer». Um die Zeitung zu unterstützen, wolle er ein Abo verschenken. Die Redaktion durfte den Empfänger selbst auswählen – und entschied sich für den Verein ...
Medienförderung ganz direkt

Medienförderung ganz direkt

IN EIGENER SACHE Vor Kurzem meldete sich ein Leser mit einer ungewöhnlichen Bitte beim «Frutigländer». Um die Zeitung zu unterstützen, wolle er ein Abo verschenken. Die Redaktion durfte den Empfänger selbst auswählen – und entschied sich für den Verein ...
Umarmen erlaubt (aber erst fragen!)

Umarmen erlaubt (aber erst fragen!)

Heute ist der «Hugging Day» oder «Welttag des Kuschelns», wie er auf Deutsch heisst. Ins Leben gerufen hat ihn nicht die Achtsamkeitsindustrie und auch nicht die Erotikbranche, sondern ein Pfarrer aus Michigan, USA.

Umarmen erlaubt (aber erst fragen!)

Umarmen erlaubt (aber erst fragen!)

Heute ist der «Hugging Day» oder «Welttag des Kuschelns», wie er auf Deutsch heisst. Ins Leben gerufen hat ihn nicht die Achtsamkeitsindustrie und auch nicht die Erotikbranche, sondern ein Pfarrer aus Michigan, USA.

Der lange Weg zu 5G

Der lange Weg zu 5G

TECHNIK Während bereits die Einführung der nächsten Mobilfunkstandards geplant wird, streitet man in der Schweiz immer noch über 5G. Ein wegweisendes Urteil vom Dezember hat nun die Anbieterseite gestützt. Kompliziert bleibt es trotzdem.

Der lange Weg zu 5G

Der lange Weg zu 5G

TECHNIK Während bereits die Einführung der nächsten Mobilfunkstandards geplant wird, streitet man in der Schweiz immer noch über 5G. Ein wegweisendes Urteil vom Dezember hat nun die Anbieterseite gestützt. Kompliziert bleibt es trotzdem.

Vorträge zur digitalen Gegenwart und Zukunft

Vorträge zur digitalen Gegenwart und Zukunft

KI – dieses Kürzel hat mittlerweile wohl jede/r schon einmal gehört. Was kann Künstliche Intelligenz leisten? Welche Begleiterscheinungen bringt sie mit sich? Wie wird sich dieser Bereich künftig entwickeln? Mehrere Referent Innen werden sich in den kommenden Wochen mit solchen ...
Vorträge zur digitalen Gegenwart und Zukunft

Vorträge zur digitalen Gegenwart und Zukunft

KI – dieses Kürzel hat mittlerweile wohl jede/r schon einmal gehört. Was kann Künstliche Intelligenz leisten? Welche Begleiterscheinungen bringt sie mit sich? Wie wird sich dieser Bereich künftig entwickeln? Mehrere Referent Innen werden sich in den kommenden Wochen mit solchen ...
Der Traum vom ewigen «Immer mehr»

Der Traum vom ewigen «Immer mehr»

ZUM JAHRESWECHSEL Wachstum und Fortschritt sind die Grundlagen unseres Wohlstands. Das Alte muss durch Neues, das Kleine stets durch etwas Grösseres ersetzt werden, sonst gerät unser Wirtschaftsmotor ins Stocken. Solange es den meisten damit gut ging, wurden diese Regeln kaum hinterfragt. ...
Der Traum vom ewigen «Immer mehr»

Der Traum vom ewigen «Immer mehr»

ZUM JAHRESWECHSEL Wachstum und Fortschritt sind die Grundlagen unseres Wohlstands. Das Alte muss durch Neues, das Kleine stets durch etwas Grösseres ersetzt werden, sonst gerät unser Wirtschaftsmotor ins Stocken. Solange es den meisten damit gut ging, wurden diese Regeln kaum hinterfragt. ...
Die Geschichte des Apéros

Die Geschichte des Apéros

«Ein Aperitif – in der Schweiz in der Regel nur Apéro genannt – ist ein meist alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird, um den Appetit anzuregen.» So kurz und bündig bringt Wikipedia die Apéro-Kultur auf den Punkt. Der «Frutigländer» ...
Die Geschichte des Apéros

Die Geschichte des Apéros

«Ein Aperitif – in der Schweiz in der Regel nur Apéro genannt – ist ein meist alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird, um den Appetit anzuregen.» So kurz und bündig bringt Wikipedia die Apéro-Kultur auf den Punkt. Der «Frutigländer» ...
Darf’s mal ein bisschen weniger sein?

Darf’s mal ein bisschen weniger sein?

ESSAY Die wohlstandssatten Gesellschaften des Westens haben ein Problem: Die Aussicht, dass es stets nur aufwärtsgeht, dass immer alles besser wird, hat sich eingetrübt. Selbst junge Menschen blicken so pessimistisch in die Zukunft wie lange nicht. Man könnte auch sagen: realistisch, ...
Darf’s mal ein bisschen weniger sein?

Darf’s mal ein bisschen weniger sein?

ESSAY Die wohlstandssatten Gesellschaften des Westens haben ein Problem: Die Aussicht, dass es stets nur aufwärtsgeht, dass immer alles besser wird, hat sich eingetrübt. Selbst junge Menschen blicken so pessimistisch in die Zukunft wie lange nicht. Man könnte auch sagen: realistisch, ...
Der verschwundene Bär am Heiligen Abend

Der verschwundene Bär am Heiligen Abend

Willi war mein Freund. Ein stiller Freund. Wo es bei mir sprudelte, war er ein gefrorener See. Er konnte keine Gefühle zeigen – nur seinen Teddybären drückte er stets an sich. Knuddelte ihn. Und flüsterte: «Du bisch de mys Liebschte…» Wenn ich ihn fragte, ...
Der verschwundene Bär am Heiligen Abend

Der verschwundene Bär am Heiligen Abend

Willi war mein Freund. Ein stiller Freund. Wo es bei mir sprudelte, war er ein gefrorener See. Er konnte keine Gefühle zeigen – nur seinen Teddybären drückte er stets an sich. Knuddelte ihn. Und flüsterte: «Du bisch de mys Liebschte…» Wenn ich ihn fragte, ...
... dann wird die Welt wärmer und gütiger

... dann wird die Welt wärmer und gütiger

Die lange Zeit des Wartens hat ein Ende gefunden. Das Ziel liegt vor unseren Augen. Advent bedeutet Ankunft – diese Ausrichtung nach vorne hat uns eine lange Zeit begleitet und grosse Erwartungen geweckt.

... dann wird die Welt wärmer und gütiger

... dann wird die Welt wärmer und gütiger

Die lange Zeit des Wartens hat ein Ende gefunden. Das Ziel liegt vor unseren Augen. Advent bedeutet Ankunft – diese Ausrichtung nach vorne hat uns eine lange Zeit begleitet und grosse Erwartungen geweckt.

Sozialhilfequote weiter gesunken

Sozialhilfequote weiter gesunken

Im Jahr 2023 wurden 40 430 Personen im Kanton Bern mit Sozialhilfe unterstützt und damit 1655 weniger als im Vorjahr. Dies entspricht einem Rückgang um knapp vier Prozent. Für die Sozialhilfequote bedeutet dies einen Rückgang um 0,18 Prozentpunkte.

Sozialhilfequote weiter gesunken

Sozialhilfequote weiter gesunken

Im Jahr 2023 wurden 40 430 Personen im Kanton Bern mit Sozialhilfe unterstützt und damit 1655 weniger als im Vorjahr. Dies entspricht einem Rückgang um knapp vier Prozent. Für die Sozialhilfequote bedeutet dies einen Rückgang um 0,18 Prozentpunkte.

Die Schweiz fällt weiter zurück

Die Schweiz fällt weiter zurück

KOMPETENZEN Alljährlich im Herbst informiert der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, wie es im Land um diese grundlegenden Fähigkeiten bestellt ist. Die neusten Zahlen geben Anlass zur Sorge.

Die Schweiz fällt weiter zurück

Die Schweiz fällt weiter zurück

KOMPETENZEN Alljährlich im Herbst informiert der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, wie es im Land um diese grundlegenden Fähigkeiten bestellt ist. Die neusten Zahlen geben Anlass zur Sorge.

Von Athen bis Wuhan: immer dasselbe

Von Athen bis Wuhan: immer dasselbe

ZEITGESCHICHTE Kriege, Umbrüche, Verschwörungstheorien: die Zutaten für Seuchen und Pandemien ähneln sich seit Jahrhunderten. Offenbar hat der Mensch seit der Antike nur wenig dazugelernt.

Von Athen bis Wuhan: immer dasselbe

Von Athen bis Wuhan: immer dasselbe

ZEITGESCHICHTE Kriege, Umbrüche, Verschwörungstheorien: die Zutaten für Seuchen und Pandemien ähneln sich seit Jahrhunderten. Offenbar hat der Mensch seit der Antike nur wenig dazugelernt.

Die Info-Seuche

Die Info-Seuche

KOMMUNIKATION Während der Corona-Pandemie ertranken Mediennutzer geradezu in Informationen. Dieser Überfluss führte allerdings nicht zu einer aufgeklärten Gesellschaft, sondern zu allerlei Kollateralschäden, die noch lange nachwirken werden.

Die Info-Seuche

Die Info-Seuche

KOMMUNIKATION Während der Corona-Pandemie ertranken Mediennutzer geradezu in Informationen. Dieser Überfluss führte allerdings nicht zu einer aufgeklärten Gesellschaft, sondern zu allerlei Kollateralschäden, die noch lange nachwirken werden.

Sie sorgen für ein strahlendes Lächeln

Sie sorgen für ein strahlendes Lächeln

BERUFSPORTRÄT Dentalhygieniker-Innen bemühen sich um saubere Zähne – aber nicht nur das. In ihrem Job geht es vor allem auch um Gesundheit. Zwei Frutiger innen gewähren einen Einblick in ihren Berfusalltag.

Sie sorgen für ein strahlendes Lächeln

Sie sorgen für ein strahlendes Lächeln

BERUFSPORTRÄT Dentalhygieniker-Innen bemühen sich um saubere Zähne – aber nicht nur das. In ihrem Job geht es vor allem auch um Gesundheit. Zwei Frutiger innen gewähren einen Einblick in ihren Berfusalltag.

Was wären wir ohne die Berge?

Was wären wir ohne die Berge?

Bergregionen sind Lebensraum und Erholungsgebiet, sie wirken trennend und fördern seit jeher den Austausch. In Zukunft werden sie auf Unterstützung noch stärker angewiesen sein – nicht nur finanziell.

Was wären wir ohne die Berge?

Was wären wir ohne die Berge?

Bergregionen sind Lebensraum und Erholungsgebiet, sie wirken trennend und fördern seit jeher den Austausch. In Zukunft werden sie auf Unterstützung noch stärker angewiesen sein – nicht nur finanziell.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote