Seit einem Jahr ist die Mobile Beratung des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbands (sbv) im Kanton Bern unterwegs. Das innovative Angebot ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen persönliche Unterstützung direkt in ihrer Region – ein Erfolgsmodell, ...
Seit einem Jahr ist die Mobile Beratung des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbands (sbv) im Kanton Bern unterwegs. Das innovative Angebot ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen persönliche Unterstützung direkt in ihrer Region – ein Erfolgsmodell, das nun weiterwächst.
Im August 2024 lancierte der sbv die Mobile Beratung mit dem Ziel, sehbehinderten Menschen in ländlichen Regionen oder bei eingeschränkter Mobilität den Zugang zu Beratung und Hilfsmitteln zu erleichtern.
Der Bedarf war von Beginn an gross: Die Nachfrage steigt kontinuierlich, und in 95 Prozent der Fälle wird nach einer Erstberatung auch eine Zweitberatung gewünscht. Das zeigt, wie wichtig und wirksam das Angebot ist.
Individuelle Beratung vor Ort
Die Mobile Beratung umfasst Sozialberatung zu Themen wie Sozialversicherungen, Finanzen, Alltagshilfen oder psychischer Belastung. Auch die Abklärung des Sehpotenzials ist Teil des Angebots: Spezialisierte Fachpersonen führen dabei vor Ort Sehtests durch und erarbeiten individuelle Lösungen.
Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Zusammenarbeit mit lokalen Fachpartnern.
Bestehende Kooperationen mit Optikergeschäften konnten gestärkt, neue AugenärztInnen und Fachgeschäfte als Partner gewonnen werden. Für Menschen mit starker Mobilitätseinschränkung bietet der sbv zudem gezielt Hausbesuche an. Ein Beispiel für die erfolgreiche Unterstützung durch die mobile Beratung ist Charlotte Kappeler: «Die Beratung fand für mich in einem angenehmen Rahmen statt.
Man hat sich Zeit für mich genommen und mir alles genau erklärt.» Besonders schätzte sie die Schulung zur Smartphone-Nutzung: «Dank der Installation der Sprachsteuerung und nützlichen Tipps durch den sbv-Berater habe ich Freude daran, mein Smartphone mit der Stimme zu bedienen, mir Nachrichten vorlesen zu lassen oder einfach Anrufe zu machen.»
Präsenz mit Potenzial für mehr
Heute ist die mobile Beratung an 13 Standorten im Kanton Bern präsent, darunter in Frutigen, Interlaken, Langnau, Münsingen, Zweisimmen, Aarberg, Lyss, Langenthal, Tramelan und weiteren Orten. Damit leistet der sbv einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderung; unabhängig davon, ob sie in einer Stadt oder auf dem Land leben. Perspektivisch soll das erfolgreiche Modell auch in weiteren Regionen eingeführt werden.
GW/SBV