Wintersaison gut, aber nicht top

Wintersaison gut, aber nicht top

Trotz den reichlichen Schneemengen wird die Wintertourismussaison 2012/13 nicht als Rekordjahr in die Geschichte eingehen. Die Tourismusverantwortlichen sprechen von einem «guten» Jahr. Insbesondere den kleinen Gebieten lief es in diesem Jahr gut.

Wintersaison gut, aber nicht top

Wintersaison gut, aber nicht top

Trotz den reichlichen Schneemengen wird die Wintertourismussaison 2012/13 nicht als Rekordjahr in die Geschichte eingehen. Die Tourismusverantwortlichen sprechen von einem «guten» Jahr. Insbesondere den kleinen Gebieten lief es in diesem Jahr gut.

Viele Schulen für weniger Schüler

Viele Schulen für weniger Schüler

Obwohl es aus ökonomischer Sicht Sinn machen würde, verzichten viele Gemeinden im Frutigland darauf, Schulen zu schliessen. Dahinter steht der Gedanke, dass die dezentralen Strukturen für die Bevölkerung in den Randgebieten erhalten werden sollen.

Viele Schulen für weniger Schüler

Viele Schulen für weniger Schüler

Obwohl es aus ökonomischer Sicht Sinn machen würde, verzichten viele Gemeinden im Frutigland darauf, Schulen zu schliessen. Dahinter steht der Gedanke, dass die dezentralen Strukturen für die Bevölkerung in den Randgebieten erhalten werden sollen.

Berufsalltag ohne Stress erfahren

Berufsalltag ohne Stress erfahren

Frutigländer Gewerbebetriebe unterstützen Sonderschüler der Lenzburger Rudolf Steiner Schule. Rolf Bürklin, ehemaliger Gesamtschullehrer in Schwandi, ist Initiator des Projektes, bei dem Schüler wie Alex während 2 Wochen den Berufsalltag erfahren.

Berufsalltag ohne Stress erfahren

Berufsalltag ohne Stress erfahren

Frutigländer Gewerbebetriebe unterstützen Sonderschüler der Lenzburger Rudolf Steiner Schule. Rolf Bürklin, ehemaliger Gesamtschullehrer in Schwandi, ist Initiator des Projektes, bei dem Schüler wie Alex während 2 Wochen den Berufsalltag erfahren.

Woher kommt der Osterhase?

Woher kommt der Osterhase?

Bringt der Osterhase nur die Eier oder legt er sie sogar selber? Historisch ist die Aufgabe des Osterhasen nicht restlos geklärt. Früher galt er in vielen Kulturen als Fruchtbarkeitssymbol. In der Schweiz ist der Hase mittlerweile fast ausgestorben.

Woher kommt der Osterhase?

Woher kommt der Osterhase?

Bringt der Osterhase nur die Eier oder legt er sie sogar selber? Historisch ist die Aufgabe des Osterhasen nicht restlos geklärt. Früher galt er in vielen Kulturen als Fruchtbarkeitssymbol. In der Schweiz ist der Hase mittlerweile fast ausgestorben.

Der Klimawandel fordert die Berggebiete

Der Klimawandel fordert die Berggebiete

Auch im Frutigland ist klimabedingt mit Umsatzeinbussen, extremen Witterungen und wärmeren Temperaturen zu rechnen. Besonders Tourismus und Landwirtschaft stehen damit vor grossen Herausforderungen. Welche Alternativen gibt es zum Wintertourismus?

Der Klimawandel fordert die Berggebiete

Der Klimawandel fordert die Berggebiete

Auch im Frutigland ist klimabedingt mit Umsatzeinbussen, extremen Witterungen und wärmeren Temperaturen zu rechnen. Besonders Tourismus und Landwirtschaft stehen damit vor grossen Herausforderungen. Welche Alternativen gibt es zum Wintertourismus?

«Fahren wir mit einfacheren Lösungen»

«Fahren wir mit einfacheren Lösungen»

Regierungsstatthalter Christian Rubin ist überzeugt, dass im Kanton viel gespart werden kann. Dafür braucht es aber Mut zu einfacheren Lösungen und weniger Perfektionismus. Aber ob Sparen allein reicht, um das Defizit zu beheben, ist er nicht sicher.

«Fahren wir mit einfacheren Lösungen»

«Fahren wir mit einfacheren Lösungen»

Regierungsstatthalter Christian Rubin ist überzeugt, dass im Kanton viel gespart werden kann. Dafür braucht es aber Mut zu einfacheren Lösungen und weniger Perfektionismus. Aber ob Sparen allein reicht, um das Defizit zu beheben, ist er nicht sicher.

Ein Gebäudebus braucht keinen Chauffeur

Ein Gebäudebus braucht keinen Chauffeur

Im Frutigland gibt es bereits verschiedene Gebäude mit dem Elektrobus-System. Mithilfe dieser Gebäudeautomation kann der Energieverbrauch stark gesenkt werden, indem Heizung, Lüftung, Storen und Beleuchtung nach Bedarf gesteuert werden können.

Ein Gebäudebus braucht keinen Chauffeur

Ein Gebäudebus braucht keinen Chauffeur

Im Frutigland gibt es bereits verschiedene Gebäude mit dem Elektrobus-System. Mithilfe dieser Gebäudeautomation kann der Energieverbrauch stark gesenkt werden, indem Heizung, Lüftung, Storen und Beleuchtung nach Bedarf gesteuert werden können.

Wieviel Schweiz braucht es für Swissness?

Wieviel Schweiz braucht es für Swissness?

Wieviel Schweiz muss drin sein, um «Swiss made» zu sein und ein Schweizerkreuz zu tragen? Das Parlament hat diese Frage nach langem Ringen nun beantwortet: Für Lebensmittel braucht es einen Anteil von 80 Prozent einheimischer Rohstoffe.

Wieviel Schweiz braucht es für Swissness?

Wieviel Schweiz braucht es für Swissness?

Wieviel Schweiz muss drin sein, um «Swiss made» zu sein und ein Schweizerkreuz zu tragen? Das Parlament hat diese Frage nach langem Ringen nun beantwortet: Für Lebensmittel braucht es einen Anteil von 80 Prozent einheimischer Rohstoffe.

JCI Frutigland siegt in St. Moritz

JCI Frutigland siegt in St. Moritz

An den 28. JCI-Skimeisterschaften in St.Moritz massen sich rund 100 junge Führungskräfte in den Kategorien Ski alpin Herren, Damen und Snowboard. Die JCI Frutigland holte als erfolgreichste Schweizer Kammer drei Podestplätze.

JCI Frutigland siegt in St. Moritz

JCI Frutigland siegt in St. Moritz

An den 28. JCI-Skimeisterschaften in St.Moritz massen sich rund 100 junge Führungskräfte in den Kategorien Ski alpin Herren, Damen und Snowboard. Die JCI Frutigland holte als erfolgreichste Schweizer Kammer drei Podestplätze.

Ein kurzes, glückliches Schweineleben

Ein kurzes, glückliches Schweineleben

Die Alpschweinehaltung ist mit mehr Aufwand für die Mäster verbunden als die herkömmliche Aufzucht, denn es gilt viele Anforderungen zu erfüllen. Doch für die Schweine bedeutet es ein schönes Leben mit viel Auslauf auf der Alp.

Ein kurzes, glückliches Schweineleben

Ein kurzes, glückliches Schweineleben

Die Alpschweinehaltung ist mit mehr Aufwand für die Mäster verbunden als die herkömmliche Aufzucht, denn es gilt viele Anforderungen zu erfüllen. Doch für die Schweine bedeutet es ein schönes Leben mit viel Auslauf auf der Alp.

«Ab 10 Jahren strafmündig»

«Ab 10 Jahren strafmündig»

Jugendgewalt nimmt zu. Und vielen Jugendlichen ist nicht bewusst, dass sie ab 10-jährig strafmündig sind. Den Grund für die Gewaltddelikte sehen Experten in der Langeweile, zu wenig Grenzen und Liebe. Der Prävention kommt eine wichtige Rolle zu.

«Ab 10 Jahren strafmündig»

«Ab 10 Jahren strafmündig»

Jugendgewalt nimmt zu. Und vielen Jugendlichen ist nicht bewusst, dass sie ab 10-jährig strafmündig sind. Den Grund für die Gewaltddelikte sehen Experten in der Langeweile, zu wenig Grenzen und Liebe. Der Prävention kommt eine wichtige Rolle zu.

Ein Verdingkind hält Rückschau

Ein Verdingkind hält Rückschau

Es ist nicht einfach, seine Vergangenheit als Verdingkind aufzuarbeiten, das weiss auch Roland Begert. Der Autor hat, nachdem er lange über sein Schicksal geschwiegen hat, in seinem Buch «Lange Jahre fremd» die Erlebnisse aufgearbeitet.

Ein Verdingkind hält Rückschau

Ein Verdingkind hält Rückschau

Es ist nicht einfach, seine Vergangenheit als Verdingkind aufzuarbeiten, das weiss auch Roland Begert. Der Autor hat, nachdem er lange über sein Schicksal geschwiegen hat, in seinem Buch «Lange Jahre fremd» die Erlebnisse aufgearbeitet.

Schlechter Januar, schlechtes Jahr?

Schlechter Januar, schlechtes Jahr?

Die Hotellerie im Berner Oberland verzeichnet im Januar 2013 mit 16 000 Logiernächten weniger als im Vorjahresmonat landesweit den grössten absoluten Rückgang. Auch die Hotellerie im Frutigland blieb davon nicht verschont.

Schlechter Januar, schlechtes Jahr?

Schlechter Januar, schlechtes Jahr?

Die Hotellerie im Berner Oberland verzeichnet im Januar 2013 mit 16 000 Logiernächten weniger als im Vorjahresmonat landesweit den grössten absoluten Rückgang. Auch die Hotellerie im Frutigland blieb davon nicht verschont.

Lobag schaut Agrarpolitik mit Sorge entgegen

Lobag schaut Agrarpolitik mit Sorge entgegen

Die AP 2014-2017 beunruhigt die Lobag. An der Kreisversammlung in Aeschi referierte Präsident Hans Jörg Rüegsegger über mögliche Auswirkungen auf die Berggebiete. Auch das neue Tierschutzgesetz und die kommenden Wahlen wurden debattiert.

Lobag schaut Agrarpolitik mit Sorge entgegen

Lobag schaut Agrarpolitik mit Sorge entgegen

Die AP 2014-2017 beunruhigt die Lobag. An der Kreisversammlung in Aeschi referierte Präsident Hans Jörg Rüegsegger über mögliche Auswirkungen auf die Berggebiete. Auch das neue Tierschutzgesetz und die kommenden Wahlen wurden debattiert.

SP mit schwerem Stand im Frutigland

SP mit schwerem Stand im Frutigland

Die Situation der SP im Frutigland ist angespannt, die Sektionen können sich nur knapp über Wasser halten und haben Mühe, Kandidaten zu finden. Ein Zusammenschluss von Adelboden, Frutigen und Kandersteg soll nun helfen, das Ruder herumzureissen.

SP mit schwerem Stand im Frutigland

SP mit schwerem Stand im Frutigland

Die Situation der SP im Frutigland ist angespannt, die Sektionen können sich nur knapp über Wasser halten und haben Mühe, Kandidaten zu finden. Ein Zusammenschluss von Adelboden, Frutigen und Kandersteg soll nun helfen, das Ruder herumzureissen.

Retten die Chinesen die BO-Hotellerie?

Retten die Chinesen die BO-Hotellerie?

Während die Übernachtungszahlen im Oberland stagnieren, kommen immer mehr chinesische Touristen hierher. Sind sie die Rettung? Stephan Maeder vom Hotellerie-Verein Berner Oberland sieht das eher kritisch, die Wertschöpfung sei noch zu gering.

Retten die Chinesen die BO-Hotellerie?

Retten die Chinesen die BO-Hotellerie?

Während die Übernachtungszahlen im Oberland stagnieren, kommen immer mehr chinesische Touristen hierher. Sind sie die Rettung? Stephan Maeder vom Hotellerie-Verein Berner Oberland sieht das eher kritisch, die Wertschöpfung sei noch zu gering.

Alaska: Mt. McKinley vor 100 Jahren erstmals bestiegen

Alaska: Mt. McKinley vor 100 Jahren erstmals bestiegen

Vor 100 Jahren wurde Nordamerikas höchster Gipfel, der Mt. McKinley, zum ersten Mal bestiegen. Die 6194 Höhenmeter sind nicht leicht zu erklimmen. Der Berg ist umgeben von der Tundra, welche im Herbst rot leuchtend den Denali-Nationalpark färbt.

Alaska: Mt. McKinley vor 100 Jahren erstmals bestiegen

Alaska: Mt. McKinley vor 100 Jahren erstmals bestiegen

Vor 100 Jahren wurde Nordamerikas höchster Gipfel, der Mt. McKinley, zum ersten Mal bestiegen. Die 6194 Höhenmeter sind nicht leicht zu erklimmen. Der Berg ist umgeben von der Tundra, welche im Herbst rot leuchtend den Denali-Nationalpark färbt.

«Die Abzocker-Abstimmung war nicht zu gewinnen»

«Die Abzocker-Abstimmung war nicht zu gewinnen»

Hansruedi Wandfluh kämpfte gegen die Abzocker-Initiative. Der Skandal um Ex-Novartis-Chef Vasella, und dass der indirekte Gegenvorschlag von vielen Wählern nicht recht verstanden wurde, seien die Gründe für den Misserfolg, erklärt er das Resultat.

«Die Abzocker-Abstimmung war nicht zu gewinnen»

«Die Abzocker-Abstimmung war nicht zu gewinnen»

Hansruedi Wandfluh kämpfte gegen die Abzocker-Initiative. Der Skandal um Ex-Novartis-Chef Vasella, und dass der indirekte Gegenvorschlag von vielen Wählern nicht recht verstanden wurde, seien die Gründe für den Misserfolg, erklärt er das Resultat.

«Darf mein Kind dieses Game spielen?»

«Darf mein Kind dieses Game spielen?»

Während viele Kinder und Jugendliche sich während Stunden der Faszination von Computerspielen hingeben können, ist es für Eltern schwierig, das zu verstehen und abzuschätzen, welche Spiele für wen geeignet sind. Das Konfliktpotenzial ist dabei hoch.

«Darf mein Kind dieses Game spielen?»

«Darf mein Kind dieses Game spielen?»

Während viele Kinder und Jugendliche sich während Stunden der Faszination von Computerspielen hingeben können, ist es für Eltern schwierig, das zu verstehen und abzuschätzen, welche Spiele für wen geeignet sind. Das Konfliktpotenzial ist dabei hoch.

Pferdefleisch im Test

Pferdefleisch im Test

Das kantonale Laboratorium Bern hat bei Routinekontrollen 30 Proben Pferdefleisch auf Medikamentenrückstände untersucht. Davon fielen 29 negativ aus, nur in einer kanadischen Probe wurde der Wirkstoff Phenylbutazon in geringer Menge nachgewiesen.

Pferdefleisch im Test

Pferdefleisch im Test

Das kantonale Laboratorium Bern hat bei Routinekontrollen 30 Proben Pferdefleisch auf Medikamentenrückstände untersucht. Davon fielen 29 negativ aus, nur in einer kanadischen Probe wurde der Wirkstoff Phenylbutazon in geringer Menge nachgewiesen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote