Obwohl im Schulbereich grosser Spardruck herrscht, besteht für die Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder für die Tagesschulangebote der Gemeinden anzumelden. Diese würden den Eltern die Organisation des Alltags erleichtern, werden aber kaum genutzt.
Seit Mitte April bieten Arbeiter bei Privatpersonen Garten- und Belagsarbeiten zu Dumpingpreisen an. Nach der Bezahlung verschwinden sie, ohne die Arbeiten zu beenden oder nach mangelhafter Beendigung. Die Kantonspolizei mahnt zur Vorsicht.
Jetzt beginnt im Schwingsport die Kranzfestsaison und auch einige starke Frutigländer Schwinger wie Hanspeter Luginbühl oder Jonas Lengacher sind mit dabei. Ob einer von ihnen den Favoriten Christian Stucki zu bremsen vermag wird sich bald zeigen.
Ulrich Nyffenegger, Leiter der kantonalen Energiefachstelle, kennt die verschiedenen energieverbessernden Massnahmen bei Gebäudesanierungen und klärt darüber auf, dass sich der Kanton an den Kosten beteiligt, wenn das Gesuch vor Baubeginn vorliegt.
Der Schweizer Alpen-Club feiert seine 150-jährige Erfolgsgeschichte selbstkritisch. Denn die steigenden Mitgliederzahlen nähren auch seinen Zielkonflikt zwischen Naturschutz und Massentourismus. Im Alpinen Museum wird die Geschichte nun ausgestellt.
Das Amt beco Berner Wirtschaft liess eine Studie zum Tourismus im Kanton erstellen. Diese zeigt, dass die Bedeutung des Tourismus eher abnimmt, aber weiterhin wichtig bleibt. Der Wandel führt zu weniger, grösseren und besser ausgelasteten Betrieben.
Der amtierende Regierungsstatthalter Christian Rubin kandidiert ein weiteres, letztes Mal für das Amt und geht dabei als Favorit ins Rennen. Er weiss, dass man als Regierungsstatthalter immer irgendwo aneckt. Daher legt er Wert auf eine klare Linie.
Die Frutigländer Langläufer haben eine erfolgreiche Saison hinter sich. Besonders die Nachwuchssportler überzeugten. Nicole und Joel Suter fuhren bei der Raiffeisen-Trophy beide auf die vorderen Ränge, Nicole wurde sogar Gesamtranglisten-Zweite.
Beim SSM-Final auf der Engstligenalp belegten die Frutigländer die vorderen Ränge: Nicole und Joel Suter, Björn Wittwer, Jennifer Prentler, Lea Neidhart und Matthias von Känel. Björn und Jennifer holten sich beim Raiffeisen Trophy gar den Gesamtsieg.
Die Anzahl tödlicher Bergunfälle hat im letzten Jahr abgenommen, auch wenn es noch immer viele Todesfälle gibt. Vor allem bei den Trendsportarten wie Freeriden ist das Unfallrisiko noch relativ hoch, aber auch viele Wanderer verunfallen tödlich.
Im öffentlichen Vorverkauf werden nur sehr wenige Tickets für das Eidgenössische Schwingfest 2013 erhältlich sein. Wer garantiert eines will, kann für 250 Franken «Goldgönner» werden. Der Vorstand wehrt sich aber gegen den Vorwurf der Geldmacherei.
Die Berner Landwirte wollen das Kulturland besser schützen. Deshalb haben sie an ihrer DV die Lancierung einer entsprechenden Initiative beschlossen. Damit soll der weitere Verlust der wertvollen produktiven Landwirtschaftsfläche eingedämmt werden.
Ihre Kandidatur hat für viel Aufsehen gesorgt: Eveline Wiederkehr will den amtierenden Regierungsstatthalter Christian Rubin herausfordern. Mit ihrem «Gerechtigkeitssinn und juristischem Flair» will sie der Wählerschaft eine Alternative bieten.
Hat Jugendgewalt tatsächlich zugenommen? Der Psychologe Allan Guggenbühl meint Nein, nur erfahren wir durch die Medien mehr darüber. Jugendliche suchen Konflikte und lernen daraus, sie wollen aber auch die Reaktion der Erwachsenen darauf.
Die Ananas ist die Pflanze des Monats im Tropenhaus. Die meisten Leute kennen zwar die Ananasfrucht, aber wie die ganze Pflanze aussieht, ist oftmals nicht bekannt: Die Ananas wächst am Boden und die Frucht an einem Stengel daraus hervor.
Am 6. April führte der Verein Plusport Schwimmen Frutigland das traditionelle Differenzschwimmen durch, an dem 20 Gruppen aus dem ganzen Kanton teilnahmen. Die motivierten Frutigland-Teams wurden 4. (Tropenhausstöre) und 12. (Blauseeforellen).
Grosse Überraschung: Der Regierungsstatthalter von Frutigen-Niedersimmental, Christian Rubin, muss sich für die nächste Amtsperiode einer Ausmarchung an der Urne stellen. Er wird von der hier noch wenig bekannten Eveline Wiederkehr konkurrenziert.
Verwaltungsrats-Präsident Peter Rösti ist zufrieden mit seiner Bank: Die Raiffeisen hat im Jahr 2012 gut geschäftet und das soll so bleiben, damit die Kunden, trotz der schwierigen Wirtschaftslage auch weiterhin grosses Vertrauen in die Bank haben.
Hansruedi Wandfluhs Bilanz der letzten Nationalratssession fällt durchzogen aus. Die Entschlüsse zur Autobahnvignette, zu den Abstimmungen im Ständerat und über die Agrarpolitik entsprachen nicht unbedingt den Vorstellungen und Meinungen der SVP.
Der Kanton will sich als Wirtschaftsstandort attraktiver machen und fördert deshalb Unternehmen und deren innovative Projekte. Im Oberland nehmen nur wenige KMU die Möglichkeit in Anspruch, sich finanziell oder mit Know-how unterstützen zu lassen.