Ciro Foiera, ein junger Italiener aus der Romagna, arbeitete als Tunnelbauer am Lötschberg. Er wurde vom Arbeiter zum Kantinenwirt und eröffnete schliesslich in Zürich sein eigenes Restaurant. Seine Nachkommen leben heute noch immer in der Schweiz.
Der Verein Heilpädagogische Schule der Region Niesen hat die Trägerschaft HPS Niesen gegründet. Präsidentin wird Ruth Michel. Die Heilpädagogischen Schulen Frutigen und Spiez treten ab dem neuen Schuljahr unter gemeinsamen Namen auf.
Wie das Bundesgericht entschieden hat, gilt die Zweitwohnungsinitiative rückwirkend ab 11. März 2012. Das Urteil hat Auswirkungen auf die Bauwirtschaft im Frutigland. Wie stark diese sind, hängt von den politischen Entscheiden im Herbst ab.
Der Kanton hat einen weiteren Kredit für das umfangreiche Felssturzüberwachungssystem der BLS genehmigt. Die Bahnstrecke zwischen Frutigen und Kandersteg ist immer wieder von Felssturz betroffen. Die BLS hat daher ein neues Projekt bekanntgegeben.
Dank der Gründung sogenannter Hilfsvereine, den Vorläufern der heutigen Gewerkschaften, wurden beim Bau des Lötschbergtunnels erstmals Unfall- und Krankenversicherungen eingerichtet. Davor herrschten katastrophale Bedingungen für die Arbeiter.
Die Agrardaten der Frühjahrserhebung können seit dem 19. April neu online beim Kanton Bern eingegeben werden. Doch wer etwas falsch eingibt, riskiert damit, keine Direktzahlungen zu erhalten. Dabei ist die Eingabe keinesfalls einfach.
Die Waldwirtschaft ist in einer schwierigen finanziellen Lage. Der Holzpreis bleibt niedrig. Der starke Franken und der Import aus dem Ausland tragen weiter zu der schlechten Situation bei. Dies trifft auch die Waldeigentümer im Frutigland.
Das Schwimm- und Spielbad Kandersteg öffnet heute in die neue Saison. Ab zehn Uhr kann bei angenehmen 26 Grad Wassertemperatur gebadet werden. Gefolgt vom Freibad Frutigen am 1. Juni und dem Schwimmbad Gruebi in Adelboden am 8. Juni.
Die amtlichen Wahlzettel für die Regierungsstatthalterwahl sorgen für Verwirrung. So ist im Wahlmaterial nicht ersichtlich, wer alles zur Wahl steht. Eine Kandidatenliste liegt nur bei Proporzwahlen bei. Wie soll daher klar sein, wen man wählen kann?
Am Samstag hat in der Widihalle die Feier zum 75-jährigen Bestehen der Gemischten Jodlergruppe Frutigland stattgefunden. Das Konzert begeisterte rund 1000 Zuhörer. Für Klaus Rubin war es der letzte Aufritt als musikalischer Leiter der Gruppe.
Zur wärmeren Jahreszeit erhöht sich in der Region das Risiko, von einer Zecke gebissen zu werden. Dies birgt einige böse Folgen und sollte deshalb vermieden werden. Mit ein paar Tipps kann man sich schützen und gefahrlos den Sommer geniessen.
Fahrzeugeinbruchdiebstähle haben zugenommen. Dies meldet die Kantonspolizei Bern. Autofahrerinnen und Autofahrer sind zu mehr Vorsicht aufgerufen. Um das Risiko zu vermindern, müssen ein paar Punkte beachtet werden.
An der 74. Hauptversammlung des Frauenvereins Adelboden und der Ludothek wurden die Mitglieder mit einer Fotoreise durchs Vereinsjahr 2012 überrascht. Besonders schön fanden die Frauen die Bilder vom vergangenen Gauklerfest im Juli.
Morcheln wachsen auch in der Schweiz. Damit man sie nicht mit den zur gleichen Zeit vorkommenden giftigen Frühjahrs-Lorcheln verwechselt, muss man ein paar Merkmale beachten. Mit der richtigen Zubereitung kann man ein köstliches Menü zaubern.
Die Volkswirtschaft Berner Oberland zeichnet jährlich Künstler mit Bezug zum Berner Oberland mit dem Kulturpreis aus. Der diesjährige Gewinner ist der 85-jährige Adrian Frutiger aus Unterseen, dessen Schriften auf der ganzen Welt verbreitet sind.
Am diesjährigen 10.Tag der Berner Oberländer Hotellerie in Interlaken referierten Alt Bundesrat Adolf Ogi und Hotelmanager Kurt Ritter. Im Zentrum standen die Themen «Leadership aus erster Hand» und «Hotellerie im Wandel der Zeit»
Die Wochenplatzbörse steht neu unter der Leitung von Marianne von Känel. Für die Vermittlung von Wochenplätzen, die von Einzelpersonen oder Firmen benötigt werden, ist sie auch auf die Unterstützung von «Einheimischen» angewiesen.
Bereits zum 28. Mal wurde der Jugendlauf Kandertal ausgetragen. Dynamisch und voller Kampfgeist starteten die jungen Läuferinnen und Läufer auf den attraktiven Rundkurs. Und es zeigte sich, dass der Jugendlauf auch für Hobbyläufer gut geeignet ist.
Bauprojekte mit Investitionsvolumen von mehreren Dutzend Millionen warten im Frutigland darauf, realisiert zu werden. Doch die Übergangsbestimmungen zur Zweitwohnungsinitiative bremsen die Vorhaben, was sich nun auch auf das Baugewerbe auswirkt.
Albert Rösti stellt sich als Präsident des Berner Oberländer Wirtschaftsrates zur Wahl. Sein Ziel: nicht nur debattieren, sondern eine Wirtschaftsstrategie 2020 formulieren und sie in Zusammenarbeit mit allen Branchen und der Gesellschaft umzusetzen.