Mit überwältigenden 96,6 Prozent der Stimmen wurde Christian Rubin als Regierungsstatthalter wiedergewählt. Die Gegenkandidatin Eveline Wiederkehr hatte keine Chance. Stellt sich die Frage: War das ein teurer Leerlauf oder gehört das zur Demokratie?
2600 Delegierte aus Europa nahmen am Kongress der Jungen Wirtschaftskammer in Monte Carlo teil. Mit dabei war auch der JCI (Junior Chamber International) Frutigland. Das Team um Past-Präsident Marc Steinhauer (r.) gewann die Debating-Meisterschaft.
Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat Schulden. Mit Geld umzugehen sollte man bereits als Kind lernen. In vielen Klassen im Frutigland wird das Wissen über Schulden vermittelt. Auch das Schülerpräventionsprojekt «MONEYmix» hilft, aufzuklären.
Ein Angebot der Vermittlungsstelle Claire&George Hotelspitex in Bern bietet Hotelferien für Personen, die die Spitex in Anspruch nehmen. Pflegebedürftige Personen können in die Ferien reisen und werden dort durch die lokalen Spitexdienste betreut.
Die Frutigländer und die Lötschentaler pflegten bereits vor dem Tunnelbau rege Handelsbeziehungen miteinander. Nach dem Durchstich konnten diese noch verstärkt werden. Dank des Lötschbergtunnels reisten auch viele Touristen in die Bergdörfer.
Mit BE! Tourismus will der Kanton die Marke stärken. Marcel Furer, Geschäftsführer von Kandertal Tourismus, sieht Potenzial für bessere Zusammenarbeit auch im Frutigland. Erste gemeinsame Produkte sind bereits lanciert worden.
Open-Air-Kino am Blausee, Alpentheater und Vollmondwanderungen in der Region: Der Sommer im Frutigland kann starten. Auch musikalisch steht viel auf dem Programm mit dem Vogellisi-Festival in Adelboden und dem Natural Sound Open-Air in Kiental.
Trotz Dauerregen und Nebel konnten die Berner Oberländer Schützen beim Feldschiessen am vergangenen Wochenende positive Resultate erzielen. Die Kranzquote ging bei den Gewehrschützen leicht zurück, dagegen steigerte sie sich bei den Pistolen.
Am dritten Internationalen Speed-Meeting im Freibad Spiez wurde um das Startgeld gepokert. Ein Glücksrad entschied, welche Disziplin zu schwimmen ist. Das Adelbodner Jugend-Nationalkadermitglied Luc Graf gewann den Final des Pokerschwimmens.
Bei sportlichen Aktivitäten in der Schweiz sind in den letzten 13 Jahren insgesamt 2383 Personen tödlich verunfallt. Am meisten Todesfälle gab es beim Bergsteigen, Schnee- und Wassersport. Die bfu macht mit Kampagnen auf die Gefahren aufmerksam.
Wo bleibt der Frühling? Bevor es warm wird, müssen zunächst noch die Eisheiligen, die kalte Sophie und die Schafskälte vorüber sein. Drei Wetterlagen, die im Volksmund ihren Namen erhielten und erklären könnten, warum der Frühling noch nicht kam.
Der Oberländerrat, bestehend aus allen Grossrätinnen und Grossräten des Berner Oberlandes, hat die Geschäfte der Session vorbereitet. Die wichtigsten Themen sind die Wassernutzungsstrategie, Zweitwohnungen und die Spitalversorgung.
Soll das Volk den Bundesrat wählen? Nein, meinen die Frutigländer National- und Ständeräte Werner Luginbühl, Jürg Grossen und Hansruedi Wandfluh. Für einmal sind sich die drei Politiker einig. Hauptargument: Das bisherige System hat sich bewährt.
Die Trachtengruppe Kandergrund lernte bei ihrem Ausflug ins Baselland sehr viel Neues über den Anbau von Spargeln. Einige kauften Spargelsetzlinge. Damit wird vielleicht schon sehr bald auch im Frutigland grüner oder weisser Spargel zu sehen sein.
Damit persönliche Angaben nicht beliebig abrufbar sind, kann man seine Daten auf der Gemeinde sperren lassen. Dieses Recht wird in den Frutigländer Gemeinden unterschiedlich genutzt. Eine Bekanntgabe zu kommerziellen Zwecken ist verboten.
An der «Kidsolympiade» der Jungschar-Arbeit ufk («unitedkidsfrutigland») am Samstag in der Widi-Turnhalle nahmen 50 Kinder teil. In verschiedenen Disziplinen konnten die Kinder gegeneinander antreten. Sogar das Leiterteam machte mit.
An der Hauptversammlung der Pro Senectute Frutigland ist die Überführung in eine Vereinsform bestimmt worden. Weiter stellten Architekt Martin Althaus und Baukommissionspräsident Andreas Stalder den Neubau Alters- und Pflegeheim Reichenbach vor.
In der Zeit zwischen Ende Mai und Anfang Juni kommen die Rehkitze zur Welt. Diese liegen in den ersten Wochen im hohen Gras in der Nähe von Wäldern. Sie dürfen nicht angefasst werden. Hunde sollten bei Spaziergängen an die Leine genommen werden.
Ein Kind kann in 20 Sekunden untergehen und ertrinken. Damit es im Notfall nicht zu spät ist, dürfen Aufsichtspersonen maximal drei Schritte vom Kind entfernt sein. Watersafety.ch macht Eltern auf die Gefahren für ihre Kinder aufmerksam.
Damit heikle Situationen vermieden werden können, sollten Alpfahrten vorher angekündigt und ausreichend signalisiert werden. Optimal ist das Tragen von rückstrahlender Kleidung. Wenn möglich sollte man die linke Strassenseite frei halten.