Rund 200 Teilnehmer traten beim diesjährigen Schülerlanglauf der Schulen Frutigen, Kandergrund und Kandersteg an. Der Tagessieg ging dabei an Rahel Niedhart und Sascha Prentler. Zur Freude des Organisationsteams rund um Ueli Gerber war der Anlass gut besucht.
Von Porrentruy nach Chiasso zu Fuss: eine reife Leistung von zwei Frutigländern. Rund 500 Kilometer erwanderten sich Verena und Peter Zumkehr. Ihre Reise führte sie quer durch die Schweiz. Damit haben sie sich einen persönlichen Traum erfüllt.
Die intensivsten Regenfälle sind vorerst vorbei, die Pegel der Kander und Engstlige sinken. Nun zeigen sich die Hochwasserschäden und der Handlungsbedarf. Auch wenn Schutzprojekte bis 2020 umgesetzt sein sollen, erste Sofortmassnahmen sind bereits beschlossen.
In Kanderbrück und Kandergrund kam es am Dienstag, 22. Juli, zu Überschwemmungen. Einige Keller sowie eine Parterrewohnung wurden überflutet. Zudem war die Hauptstrasse in Kandergrund auf Höhe des Restaurants Alpenruh zeitweise nur einspurig befahrbar.
Schwarz Jakob (EDU, 3738 Stimmen)
Berger Christoph (SVP, 8495 Stimmen)
Rösti Hans (SVP, 7283 Stimmen)
Egger Martin (glp, 2840 Stimmen)
Luginbühl-Bachmann Anita (BDP, 6313 Stimmen)
Der Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental hat die 1:12-Initiative und die teurere Autobahnvignette abgelehnt. Die Familieninitative wurde entgegen dem nationalen Trend angenommen. Auch die kantonale Einbürgerungsinitiative fand eine Mehrheit.
Im Gasthof Altels wird jeweils rund um das Eidgenössische Schwingfest getippt. Die Auslosung am Schwingerabend wurde mit Eindrücken von Burgdorf umrahmt. Da 11 Teilnehmer richtig getippt hatten kam es zu einem «Stechen» um den Hauptpreis.
Selma, Scarlett und Jamaica: Illustre Namen trafen sich am vergangenen Freitag vor der Kandergrunder Gemeindeverwaltung. Zusammen gekommen waren indes keine Filmstars – sondern Kühe aus dem Frutigland.
Abschaffung der Wehrpflicht, Epidemiengesetz und Arbeitsgesetz: Die Schweiz sagte dazu am Sonntag Nein, Ja, Ja. Das Frutigland aber Nein, Nein, Nein. Gewisse «Modernisierungen» der bestehenden Streitkräfte erachten aber trotzdem viele als nötig.
Fast 25 Jahre lang bediente Schmid Landmaschinen die Kundschaft zuerst an Rybrügg und später an der Lötschbergstrasse. Nun wird umgezogen. Ab dem nächsten Montag präsentiert sich die Firma am neuen Standort in Kandergrund.
Nathalie Trummer setzt sich als Geschäftsleiterin von Terre des Femmes Schweiz für Frauenrechte ein. Die Nichtregierungsorganisation macht auf Missstände aufmerksam, arbeitet gegen immer noch vorhandene Diskriminierung und für eine Gleichstellung.
Das kantonale Jagdinspektorat hat eine Abschussbewilligung für die Luchsin im Kandertal erteilt – sofern das Raubtier nochmals ein Tier reisst. Damit hat die Luchsin eine Gnadenfrist erhalten. Seit dem 4. Juli hat sie kein Tier mehr gerissen.
Der Alphornkurs der Volkshochschule Frutigland wurde gut besucht. Gemeldet hatten sich 13 Neugierige, die das Instrument erlernen wollten. Die ersten Töne sorgten für viel Heiterkeit, zum Kursende konnte schliesslich ein Ständchen gespielt werden.
Früher wurde Material mühselig zu Fuss auf die abgelegenen Alpen gebracht. Heute übernimmt der Helikopter diese Aufgabe und transportiert Lebensmittel, Baumaterial, Heu für die Alp oder verletzte Tiere in kürzester Zeit an den richtigen Ort.
Das Eidgenössische Turnfest bleibt den Frutigländer Turnvereinen als Fest der Gegensätze in Erinnerung. Trotz Wetterpech konnten die Athleten der jeweiligen Turnvereine in vielen Disziplinen erfolgreich bestehen und gute Leistungen erzielen.
Die Eröffnung des Lötschbergtunnels vor hundert Jahren führte zu einer erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in der Region. Dies kann am Wochenende vom 29. und 30. Juni im Rahmen des grossen BLS-Eisenbahnfest gefeiert werden.
Die kanadische Goldrute ist weit verbreitet. Sie wächst schnell und breitet ihre Wurzeln energisch aus. Dies zum Nachteil der anderen Pflanzen, denn sie bedroht das ökologische Gleichgewicht. Deshalb muss sie mitsamt dem Wurzelwerk entfernt werden.
Schweizweit hat der Verkauf von Neuwagen um zehn Prozent abgenommen. Der Kauf von Gebrauchtwagen hat sich gesteigert. Dies bereitet den Garagisten im Frutigland Schwierigkeiten. Sie setzen vermehrt auf Kundenkontakt und gute Serviceleistungen.
Grossrat Christoph Berger möchte wissen, was Regierungsstatthalterwahlen kosten und fordert für Kandidaten höhere Hürden. Damit sollen chancenlose Kandidaturen verhindert werden. Die «Frutigländer»-Umfrage zeigt, dass dies auch hier Zuspruch findet.
Der 19-jährige Lehrling Jonas Bach berichtet zum Interkantonalen Tag der Berufsbildung über seine Erfahrungen bei der Berufssuche: «Man muss rechtzeitig mit der Suche anfangen. Es braucht auch Fleiss und Freude am Arbeiten.»