Wichtige Weichenstellungen in Kandersteg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Wichtige Weichenstellungen in Kandersteg

An der Gemeindeversammlung vom Freitag, 21. November, stehen zentrale Geschäfte auf der Traktandenliste: das Budget 2026, die Zukunft der Luftseilbahn Kandersteg-Sunnbüel und eine Konsultativabstimmung zum Thema Airbnb.

Wichtige Weichenstellungen in Kandersteg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Wichtige Weichenstellungen in Kandersteg

An der Gemeindeversammlung vom Freitag, 21. November, stehen zentrale Geschäfte auf der Traktandenliste: das Budget 2026, die Zukunft der Luftseilbahn Kandersteg-Sunnbüel und eine Konsultativabstimmung zum Thema Airbnb.

Kandergrund hat die Kosten im Griff - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kandergrund hat die Kosten im Griff

Am 21. November entscheidet die Stimmbevölkerung an der Gemeindeversammlung über vier Vorlagen. Aus finanzieller Sicht kann der Umbau des Gemeindehauses als Punktlandung bezeichnet werden.

Kandergrund hat die Kosten im Griff - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kandergrund hat die Kosten im Griff

Am 21. November entscheidet die Stimmbevölkerung an der Gemeindeversammlung über vier Vorlagen. Aus finanzieller Sicht kann der Umbau des Gemeindehauses als Punktlandung bezeichnet werden.

Ein Vorschlag aus Adelboden: Anpassung statt neue Steuer - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ein Vorschlag aus Adelboden: Anpassung statt neue Steuer

Nach der Annahme der Reform zur Abschaffung des Eigenmietwertes steht der Kanton Bern vor neuen steuerpolitischen Fragen. Anstatt eine neue Objektsteuer auf Zweitwohnungen einzuführen, schlägt Hansjürg Josi aus Adelboden in einem offenen Brief an den Grossen Rat eine pragmatische Alternative ...
Ein Vorschlag aus Adelboden: Anpassung statt neue Steuer - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ein Vorschlag aus Adelboden: Anpassung statt neue Steuer

Nach der Annahme der Reform zur Abschaffung des Eigenmietwertes steht der Kanton Bern vor neuen steuerpolitischen Fragen. Anstatt eine neue Objektsteuer auf Zweitwohnungen einzuführen, schlägt Hansjürg Josi aus Adelboden in einem offenen Brief an den Grossen Rat eine pragmatische Alternative ...
Neue Steuer für Zweitwohnungen? Rechtliche Grundlagen gefordert - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Neue Steuer für Zweitwohnungen? Rechtliche Grundlagen gefordert

Nach der Abschaffung des Eigenmietwertes fordert der Kandersteger Grossrat René Maeder (Die Mitte) rasches Handeln. In einer Motion verlangt er vom Regierungsrat, die gesetzlichen Grundlagen für eine Objektsteuer auf Zweitliegenschaften zu schaffen. Damit sollen Gemeinden mit hohem Zweitwohnungsanteil ...
Neue Steuer für Zweitwohnungen? Rechtliche Grundlagen gefordert - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Neue Steuer für Zweitwohnungen? Rechtliche Grundlagen gefordert

Nach der Abschaffung des Eigenmietwertes fordert der Kandersteger Grossrat René Maeder (Die Mitte) rasches Handeln. In einer Motion verlangt er vom Regierungsrat, die gesetzlichen Grundlagen für eine Objektsteuer auf Zweitliegenschaften zu schaffen. Damit sollen Gemeinden mit hohem Zweitwohnungsanteil ...
Geburtshilfe im Kanton Bern: Künftig in Grundversorgung? - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Geburtshilfe im Kanton Bern: Künftig in Grundversorgung?

Ein parlamentarischer Vorstoss im Berner Grossen Rat sorgt für Diskussionen: Mehrere Ratsmitglieder, angeführt von Ursula de Meuron (Grüne, Thun), fordern, die Geburtshilfe als steuerfinanzierte Grundversorgung im Kanton Bern zu sichern. Immer mehr kleine Geburtsabteilungen und Geburtshäuser ...
Geburtshilfe im Kanton Bern: Künftig in Grundversorgung? - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Geburtshilfe im Kanton Bern: Künftig in Grundversorgung?

Ein parlamentarischer Vorstoss im Berner Grossen Rat sorgt für Diskussionen: Mehrere Ratsmitglieder, angeführt von Ursula de Meuron (Grüne, Thun), fordern, die Geburtshilfe als steuerfinanzierte Grundversorgung im Kanton Bern zu sichern. Immer mehr kleine Geburtsabteilungen und Geburtshäuser ...
Hotline für Kinder- und Jugendnotfälle eingerichtet - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Hotline für Kinder- und Jugendnotfälle eingerichtet

Eltern können sich für Kinder- und Jugendnotfälle neu an die Notfall-Hotline 058 387 78 87 wenden. Die sogenannte «Kids Line» ist an 365 Tagen rund um die Uhr erreichbar. Die Betreuung erfolgt durch ein erfahrenes Team von pädiatrischen Pflegefachpersonen sowie Ärztinnen ...
Hotline für Kinder- und Jugendnotfälle eingerichtet - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Hotline für Kinder- und Jugendnotfälle eingerichtet

Eltern können sich für Kinder- und Jugendnotfälle neu an die Notfall-Hotline 058 387 78 87 wenden. Die sogenannte «Kids Line» ist an 365 Tagen rund um die Uhr erreichbar. Die Betreuung erfolgt durch ein erfahrenes Team von pädiatrischen Pflegefachpersonen sowie Ärztinnen ...
Berufliche Vorsorge für Grossratsmitglieder? - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Berufliche Vorsorge für Grossratsmitglieder?

Aktuell gibt es keine berufliche Vorsorge für Grossratsmitglieder hinsichtlich ihres Parlamentsmandats. Das Büro des Grossen Rates schlägt nun Gesetzesänderungen vor, mit welchen Grossratsmitglieder künftig – gleich wie andere Beschäftigte – vorsorgeversichert ...
Berufliche Vorsorge für Grossratsmitglieder? - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Berufliche Vorsorge für Grossratsmitglieder?

Aktuell gibt es keine berufliche Vorsorge für Grossratsmitglieder hinsichtlich ihres Parlamentsmandats. Das Büro des Grossen Rates schlägt nun Gesetzesänderungen vor, mit welchen Grossratsmitglieder künftig – gleich wie andere Beschäftigte – vorsorgeversichert ...
Work-Life-Wahnsinn: Wir schaffen das! - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Work-Life-Wahnsinn: Wir schaffen das!

Von politischen Stürmen bis zum Tanz durchs Wohnzimmer: Anita Luginbühl weiss, wie man den Kopf über Wasser hält. Beim überparteilichen Frauenforum Thun-Oberland suchte sie gemeinsam mit Frauen aus Politik, Wirtschaft und Medizin nach Wegen, im Work-Life-Wahnsinn gesund zu ...
Work-Life-Wahnsinn: Wir schaffen das! - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Work-Life-Wahnsinn: Wir schaffen das!

Von politischen Stürmen bis zum Tanz durchs Wohnzimmer: Anita Luginbühl weiss, wie man den Kopf über Wasser hält. Beim überparteilichen Frauenforum Thun-Oberland suchte sie gemeinsam mit Frauen aus Politik, Wirtschaft und Medizin nach Wegen, im Work-Life-Wahnsinn gesund zu ...
Berggemeinden fordern Einführung der Objektsteuer - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Berggemeinden fordern Einführung der Objektsteuer

Tourismusgemeinden verlangen von den Kantonen, die neue Objektsteuer auf selbst genutzte Zweitliegenschaften rasch umzusetzen. Damit sollen die erwarteten Steuerausfälle durch die Abschaffung des Eigenmietwerts zumindest teilweise kompensiert werden.

Berggemeinden fordern Einführung der Objektsteuer - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Berggemeinden fordern Einführung der Objektsteuer

Tourismusgemeinden verlangen von den Kantonen, die neue Objektsteuer auf selbst genutzte Zweitliegenschaften rasch umzusetzen. Damit sollen die erwarteten Steuerausfälle durch die Abschaffung des Eigenmietwerts zumindest teilweise kompensiert werden.

Ortsbildschutz bleibt gemeinsame Aufgabe – Nationalratskommission weist Motion Würth zurück - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ortsbildschutz bleibt gemeinsame Aufgabe – Nationalratskommission weist Motion Würth zurück

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) hat vergangene Woche die Motion von Thomas Würth abgelehnt, die den Bund aus der Verantwortung im Ortsbildschutz entlassen wollte.

Ortsbildschutz bleibt gemeinsame Aufgabe – Nationalratskommission weist Motion Würth zurück - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ortsbildschutz bleibt gemeinsame Aufgabe – Nationalratskommission weist Motion Würth zurück

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) hat vergangene Woche die Motion von Thomas Würth abgelehnt, die den Bund aus der Verantwortung im Ortsbildschutz entlassen wollte.

Kurzmeldungen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kurzmeldungen

Anpassung der Sozialhilfeverordnung

Kurzmeldungen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kurzmeldungen

Anpassung der Sozialhilfeverordnung

Kurzmeldungen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kurzmeldungen

Änderung der Energieverordnung

Kurzmeldungen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kurzmeldungen

Änderung der Energieverordnung

Betreuende Angehörige – die Politik ist gefordert - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Betreuende Angehörige – die Politik ist gefordert

Im Jahr 2012 hat der Kanton Waadt den Tag der betreuenden Angehörigen ins Leben gerufen. Inzwischen sind zehn Kantone in die Organisation involviert, darunter auch der Kanton Bern. Doch es braucht weit mehr als nur Sichtbarkeit und Wertschätzung der betreuenden Angehörigen.

Betreuende Angehörige – die Politik ist gefordert - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Betreuende Angehörige – die Politik ist gefordert

Im Jahr 2012 hat der Kanton Waadt den Tag der betreuenden Angehörigen ins Leben gerufen. Inzwischen sind zehn Kantone in die Organisation involviert, darunter auch der Kanton Bern. Doch es braucht weit mehr als nur Sichtbarkeit und Wertschätzung der betreuenden Angehörigen.

Dreissig Jahre Berner Verfassung, dreissig Jahre Wandel - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Dreissig Jahre Berner Verfassung, dreissig Jahre Wandel

Drei Jahrzehnte nach ihrem Inkrafttreten wurde die Berner Kantonsverfassung im Rathaus gefeiert – mit Rückblicken, kritischen Gedanken und einem starken Appell, das Fundament der Demokratie lebendig zu halten.

Dreissig Jahre Berner Verfassung, dreissig Jahre Wandel - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Dreissig Jahre Berner Verfassung, dreissig Jahre Wandel

Drei Jahrzehnte nach ihrem Inkrafttreten wurde die Berner Kantonsverfassung im Rathaus gefeiert – mit Rückblicken, kritischen Gedanken und einem starken Appell, das Fundament der Demokratie lebendig zu halten.

Stimmrecht für AusländerInnen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Stimmrecht für AusländerInnen

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die Vernehmlassung zur Teilrevision der Kantonsverfassung und des Gemeindegesetzes eröffnet. Ziel ist die Einführung eines fakultativen kommunalen Stimmrechts für Ausländerinnen und Ausländer.

Stimmrecht für AusländerInnen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Stimmrecht für AusländerInnen

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die Vernehmlassung zur Teilrevision der Kantonsverfassung und des Gemeindegesetzes eröffnet. Ziel ist die Einführung eines fakultativen kommunalen Stimmrechts für Ausländerinnen und Ausländer.

Gemeindesteuern und Eigenmietwert: Die Sicht der Gemeinden - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Gemeindesteuern und Eigenmietwert: Die Sicht der Gemeinden

Es scheint noch lange hin bis zur endgültigen Einführung, doch die Ende September vom Stimmvolk beschlossene Abschaffung des Eigenmietwerts wird schon bald erhebliche Konsequenzen auf kantonaler und kommunaler Ebene haben – insbesondere bei den mittelfristigen Budgetplanungen.

Gemeindesteuern und Eigenmietwert: Die Sicht der Gemeinden - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Gemeindesteuern und Eigenmietwert: Die Sicht der Gemeinden

Es scheint noch lange hin bis zur endgültigen Einführung, doch die Ende September vom Stimmvolk beschlossene Abschaffung des Eigenmietwerts wird schon bald erhebliche Konsequenzen auf kantonaler und kommunaler Ebene haben – insbesondere bei den mittelfristigen Budgetplanungen.

Gesucht wird: Die glücklichste Gemeinde - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Gesucht wird: Die glücklichste Gemeinde

Das gute und glückliche Leben für Mensch und Planet beginnt zu Hause, vor der eigenen Haustür, in der Gemeinde. Deshalb sucht Greenpeace Gemeinden, die mit dem Modell der Donut-Ökonomie arbeiten möchten.

Gesucht wird: Die glücklichste Gemeinde - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Gesucht wird: Die glücklichste Gemeinde

Das gute und glückliche Leben für Mensch und Planet beginnt zu Hause, vor der eigenen Haustür, in der Gemeinde. Deshalb sucht Greenpeace Gemeinden, die mit dem Modell der Donut-Ökonomie arbeiten möchten.

Teilrevision der Spitalversorgungsverordnung - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Teilrevision der Spitalversorgungsverordnung

Mit der Teilrevision der Spitalversorgungsverordnung schafft der Kanton Bern neue Grundlagen für eine breitere ambulante Versorgung und stärkt gezielt Fachrichtungen mit Ärztemangel.

Teilrevision der Spitalversorgungsverordnung - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Teilrevision der Spitalversorgungsverordnung

Mit der Teilrevision der Spitalversorgungsverordnung schafft der Kanton Bern neue Grundlagen für eine breitere ambulante Versorgung und stärkt gezielt Fachrichtungen mit Ärztemangel.

Kanton lehnt Vorstoss ab - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kanton lehnt Vorstoss ab

Der Berner Regierungsrat lehnt die Einführung eines Depotprinzips bei Einsprachen im Baubewilligungsverfahren ab.

Kanton lehnt Vorstoss ab - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kanton lehnt Vorstoss ab

Der Berner Regierungsrat lehnt die Einführung eines Depotprinzips bei Einsprachen im Baubewilligungsverfahren ab.

Vorbild für jugendfreundliche Bergdörfer - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Vorbild für jugendfreundliche Bergdörfer

Seit zehn Jahren zeichnet die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Gemeinden aus, die sich besonders für ihre Jugend einsetzen. Zum Jubiläum trafen sich rund 25 Jugendliche im Safiental (GR) – einer der ersten Labelgemeinden. Wo bleibt da das Frutigland? ...
Vorbild für jugendfreundliche Bergdörfer - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Vorbild für jugendfreundliche Bergdörfer

Seit zehn Jahren zeichnet die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Gemeinden aus, die sich besonders für ihre Jugend einsetzen. Zum Jubiläum trafen sich rund 25 Jugendliche im Safiental (GR) – einer der ersten Labelgemeinden. Wo bleibt da das Frutigland? ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote