Neue Selbsthilfegruppe «Austritt aus einer religiösen Gemeinschaft»

Neue Selbsthilfegruppe «Austritt aus einer religiösen Gemeinschaft»

SOZIALES Das Leben in einer Freikirche oder einer anderen religiösen Gemeinschaft kann von Manipulation, übermässiger Kontrolle und einem stark ausgeprägten Zugehörigkeitsgefühl geprägt sein. Solche Erfahrungen, sei es durch Sozialisation im familiären Umfeld ...
Neue Selbsthilfegruppe «Austritt aus einer religiösen Gemeinschaft»

Neue Selbsthilfegruppe «Austritt aus einer religiösen Gemeinschaft»

SOZIALES Das Leben in einer Freikirche oder einer anderen religiösen Gemeinschaft kann von Manipulation, übermässiger Kontrolle und einem stark ausgeprägten Zugehörigkeitsgefühl geprägt sein. Solche Erfahrungen, sei es durch Sozialisation im familiären Umfeld ...
«Der Mensch stand immer im Zentrum»

«Der Mensch stand immer im Zentrum»

JUSTIZ Nach 31 Jahren als Gerichtspräsident am Regionalgericht Oberland geht Jürg Santschi Ende Januar 2025 in Pension. Im November hatte er seinen letzten Arbeitstag. Vielfältig sind die Strafverfahren, in denen er als Richter urteilte. Der «Frutigländer» hat ihn zu ...
«Der Mensch stand immer im Zentrum»

«Der Mensch stand immer im Zentrum»

JUSTIZ Nach 31 Jahren als Gerichtspräsident am Regionalgericht Oberland geht Jürg Santschi Ende Januar 2025 in Pension. Im November hatte er seinen letzten Arbeitstag. Vielfältig sind die Strafverfahren, in denen er als Richter urteilte. Der «Frutigländer» hat ihn zu ...
Eine kleine Geschichte des Adventskranzes

Eine kleine Geschichte des Adventskranzes

GESCHICHTE Sie werden in Blumengeschäften, Gärtnereien oder Grossverteilern verkauft, Kinder stellen sie unter Anleitung mit mehr oder weniger Begeisterung in der Schule, im Kindergarten oder an Bastelnachmittagen her, und Eltern oder Grosseltern wickeln und dekorieren sie mit ihren Kindern ...
Eine kleine Geschichte des Adventskranzes

Eine kleine Geschichte des Adventskranzes

GESCHICHTE Sie werden in Blumengeschäften, Gärtnereien oder Grossverteilern verkauft, Kinder stellen sie unter Anleitung mit mehr oder weniger Begeisterung in der Schule, im Kindergarten oder an Bastelnachmittagen her, und Eltern oder Grosseltern wickeln und dekorieren sie mit ihren Kindern ...
Ist Windows 11 wirklich «ds Zähni»?

Ist Windows 11 wirklich «ds Zähni»?

LESERFRAGE Ein Abonnent fragte kürzlich per Mail, ob die Neuinstallation von Windows 11 wirklich nötig sei. Und er bat darum, das Thema in der Zeitung aufzunehmen. Die Redaktion kommt diesem Wunsch nun nach.

Ist Windows 11 wirklich «ds Zähni»?

Ist Windows 11 wirklich «ds Zähni»?

LESERFRAGE Ein Abonnent fragte kürzlich per Mail, ob die Neuinstallation von Windows 11 wirklich nötig sei. Und er bat darum, das Thema in der Zeitung aufzunehmen. Die Redaktion kommt diesem Wunsch nun nach.

Was noch gefehlt hat ...

Was noch gefehlt hat ...

KOMMUNIKATION Lachende Gesichter, Tiere oder Wetterzustände: Seit Jahren bereichern kleine Bilder WhatsApp-Nachrichten oder E-Mails. Nun steht die nächste Überarbeitung der sogenannten Emojis vor der Tür. Ein neues Symbol könnte für die Region noch wichtig werden – ...
Was noch gefehlt hat ...

Was noch gefehlt hat ...

KOMMUNIKATION Lachende Gesichter, Tiere oder Wetterzustände: Seit Jahren bereichern kleine Bilder WhatsApp-Nachrichten oder E-Mails. Nun steht die nächste Überarbeitung der sogenannten Emojis vor der Tür. Ein neues Symbol könnte für die Region noch wichtig werden – ...
«Das gemeinsame Zurückschauen und Abschiednehmen steht im Mittelpunkt»

«Das gemeinsame Zurückschauen und Abschiednehmen steht im Mittelpunkt»

Was für die katholische Westkirche an Allerheiligen und Allerseelen (1. und 2. November) gilt, wird in den reformierten Gebieten am Ewigkeitssonntag begangen. Am Totensonntag – wie der Sonntag vor dem 1. Advent auch genannt wird – wird das reformierte Kirchenjahr abgeschlossen.

«Das gemeinsame Zurückschauen und Abschiednehmen steht im Mittelpunkt»

«Das gemeinsame Zurückschauen und Abschiednehmen steht im Mittelpunkt»

Was für die katholische Westkirche an Allerheiligen und Allerseelen (1. und 2. November) gilt, wird in den reformierten Gebieten am Ewigkeitssonntag begangen. Am Totensonntag – wie der Sonntag vor dem 1. Advent auch genannt wird – wird das reformierte Kirchenjahr abgeschlossen.

Gewalt zwischen Partnern: ein Schuldspruch, ein Vergleich

Gewalt zwischen Partnern: ein Schuldspruch, ein Vergleich

JUSTIZ Wegen mehrfacher Tätlichkeiten, Beschimpfungen, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch hatte sich am Dienstag ein Oberländer vor dem Regionalgericht in Thun zu verantworten. Nicht als Beschuldigte, sondern als Privatklägerin erschien dessen frühere Partnerin vor Geri ...
Gewalt zwischen Partnern: ein Schuldspruch, ein Vergleich

Gewalt zwischen Partnern: ein Schuldspruch, ein Vergleich

JUSTIZ Wegen mehrfacher Tätlichkeiten, Beschimpfungen, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch hatte sich am Dienstag ein Oberländer vor dem Regionalgericht in Thun zu verantworten. Nicht als Beschuldigte, sondern als Privatklägerin erschien dessen frühere Partnerin vor Geri ...
«Gemeinsam gegen Hass»

«Gemeinsam gegen Hass»

Die Kantonspolizei Bern erhält vermehrt Anfragen im Zusammenhang mit Hassdelikten. Deshalb erweitert sie die bestehende Präventionsarbeit und bietet auch den Schulen zusätzliche Unterstützung an.

«Gemeinsam gegen Hass»

«Gemeinsam gegen Hass»

Die Kantonspolizei Bern erhält vermehrt Anfragen im Zusammenhang mit Hassdelikten. Deshalb erweitert sie die bestehende Präventionsarbeit und bietet auch den Schulen zusätzliche Unterstützung an.

Ein Ehrentag für Teigwaren

Ein Ehrentag für Teigwaren

WORLD PASTA DAY «Pasta» heisst auf Deutsch schlicht und einfach «Teig». Doch kaum jemand denkt an einen fluffigen Cake-, einen zähflüssigen Knöpflioder an einen heiklen Brühteig, wenn er das Wort «Pasta» hört. Seit 29 Jahren ist diesem Lebensmittel ...
Ein Ehrentag für Teigwaren

Ein Ehrentag für Teigwaren

WORLD PASTA DAY «Pasta» heisst auf Deutsch schlicht und einfach «Teig». Doch kaum jemand denkt an einen fluffigen Cake-, einen zähflüssigen Knöpflioder an einen heiklen Brühteig, wenn er das Wort «Pasta» hört. Seit 29 Jahren ist diesem Lebensmittel ...
Es könnte so einfach sein

Es könnte so einfach sein

HYGIENE Auf der menschlichen Hand tummeln sich pro Quadratzentimeter etwa 100 Keime. Das hat Folgen: Rund 80 Prozent aller Krankheiten können durch Handkontakt übertragen werden. Um sich zu schützen, gäbe es ein altbewährtes Mittel – doch längst nicht alle wenden ...
Es könnte so einfach sein

Es könnte so einfach sein

HYGIENE Auf der menschlichen Hand tummeln sich pro Quadratzentimeter etwa 100 Keime. Das hat Folgen: Rund 80 Prozent aller Krankheiten können durch Handkontakt übertragen werden. Um sich zu schützen, gäbe es ein altbewährtes Mittel – doch längst nicht alle wenden ...
Vorsicht im Schlafzimmer

Vorsicht im Schlafzimmer

STATISTIK Der aktuelle Statusbericht der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) befasst sich mit der Häufigkeit von Nichtberufsunfällen. Das Ergebnis: Die meisten Schweizer verletzen sich zu Hause und in der Freizeit.

Vorsicht im Schlafzimmer

Vorsicht im Schlafzimmer

STATISTIK Der aktuelle Statusbericht der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) befasst sich mit der Häufigkeit von Nichtberufsunfällen. Das Ergebnis: Die meisten Schweizer verletzen sich zu Hause und in der Freizeit.

Wer glaubt denn sowas?

Wer glaubt denn sowas?

MEDIEN In Venezuela fällt Weihnachten dieses Jahr wieder auf den 1. Oktober. Sie sind nicht sicher, ob diese Nachricht stimmt? Dann sind Sie in guter Gesellschaft! SchweizerInnen können Fake News offenbar schlechter identifizieren als die Bevölkerung in anderen Ländern.

Wer glaubt denn sowas?

Wer glaubt denn sowas?

MEDIEN In Venezuela fällt Weihnachten dieses Jahr wieder auf den 1. Oktober. Sie sind nicht sicher, ob diese Nachricht stimmt? Dann sind Sie in guter Gesellschaft! SchweizerInnen können Fake News offenbar schlechter identifizieren als die Bevölkerung in anderen Ländern.

Polizei sucht nach Raubüberfall Zeugen

Polizei sucht nach Raubüberfall Zeugen

POLIZEIMELDUNG Am Sonntagabend hat ein Unbekannter einen Tankstellenshop in Mülenen überfallen. Er bedrohte eine Tankstellenmitarbeiterin mit einer Schusswaffe und flüchtete danach.

Polizei sucht nach Raubüberfall Zeugen

Polizei sucht nach Raubüberfall Zeugen

POLIZEIMELDUNG Am Sonntagabend hat ein Unbekannter einen Tankstellenshop in Mülenen überfallen. Er bedrohte eine Tankstellenmitarbeiterin mit einer Schusswaffe und flüchtete danach.

Diskussionen über Stadt-Land-Graben

Diskussionen über Stadt-Land-Graben

Ende August führte die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) eine Tagung zum Thema «Stadt und Land im Dialog» durch. Die TeilnehmerInnen waren sich einig: Über die Realitäten der jeweils anderen Lebenswelt gibt es viele Vorurteile und falsche Vorstellungen. ...
Diskussionen über Stadt-Land-Graben

Diskussionen über Stadt-Land-Graben

Ende August führte die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) eine Tagung zum Thema «Stadt und Land im Dialog» durch. Die TeilnehmerInnen waren sich einig: Über die Realitäten der jeweils anderen Lebenswelt gibt es viele Vorurteile und falsche Vorstellungen. ...
Wer verdient wie viel?

Wer verdient wie viel?

LOHNSTATISTIK Die Schweizerische Arbeitskräfte erhebung (SAKE) führt regelmässig Befragungen zum Arbeitsverhältnis und dem Erwerbseinkommen durch. Nun wurden die neusten Zahlen für das Jahr 2023 publiziert.

Wer verdient wie viel?

Wer verdient wie viel?

LOHNSTATISTIK Die Schweizerische Arbeitskräfte erhebung (SAKE) führt regelmässig Befragungen zum Arbeitsverhältnis und dem Erwerbseinkommen durch. Nun wurden die neusten Zahlen für das Jahr 2023 publiziert.

«Tierquälerei ist kein Kavaliersdelikt»

«Tierquälerei ist kein Kavaliersdelikt»

JUSTIZ Weil er auf der Dorfstrasse seinen Hund hart gezüchtigt und gequält hatte, wurde ein Frutigländer vom Regio nalgericht Oberland zu einer unbedingten Geldstrafe von 1800 Franken verurteilt. Die Zeugin, die ihn angezeigt hatte, machte vor Gericht einen wesentlich glaubwürdigeren ...
«Tierquälerei ist kein Kavaliersdelikt»

«Tierquälerei ist kein Kavaliersdelikt»

JUSTIZ Weil er auf der Dorfstrasse seinen Hund hart gezüchtigt und gequält hatte, wurde ein Frutigländer vom Regio nalgericht Oberland zu einer unbedingten Geldstrafe von 1800 Franken verurteilt. Die Zeugin, die ihn angezeigt hatte, machte vor Gericht einen wesentlich glaubwürdigeren ...
Weihnachten im September?

Weihnachten im September?

KORRIGENDUM Am 21. Dezember seien Tag und Nacht etwa gleich lang – so war es in der Rubrik «Schon gewusst?» zu lesen (Seite 10 der letzten Ausgabe). Das war, wie einige LeserInnen bemerkt haben, natürlich astronomischer Unsinn. Die sogenannte Tag-und-Nacht-Gleiche ist zweimal ...
Weihnachten im September?

Weihnachten im September?

KORRIGENDUM Am 21. Dezember seien Tag und Nacht etwa gleich lang – so war es in der Rubrik «Schon gewusst?» zu lesen (Seite 10 der letzten Ausgabe). Das war, wie einige LeserInnen bemerkt haben, natürlich astronomischer Unsinn. Die sogenannte Tag-und-Nacht-Gleiche ist zweimal ...
Vieles neu macht der … September

Vieles neu macht der … September

Ein Süssgetränk mit Keksgeschmack, eine frühere Wolfsjagd, mehr Sicherheit bei der Bahn, dafür weniger Werbeanrufe und gebietsfremde Pflanzen – das sind nur einige Neuerungen in diesem Monat.

Vieles neu macht der … September

Vieles neu macht der … September

Ein Süssgetränk mit Keksgeschmack, eine frühere Wolfsjagd, mehr Sicherheit bei der Bahn, dafür weniger Werbeanrufe und gebietsfremde Pflanzen – das sind nur einige Neuerungen in diesem Monat.

Braucht das noch jemand – oder kann das weg?

Braucht das noch jemand – oder kann das weg?

Der grösste private Medienkonzern des Landes spart erneut beim Journalismus. Der Schweizer Aussenminister brüstet sich öffentlich damit, keine Zeitungen mehr zu lesen, und weite Teile der bürgerlichen Politik machen aus ihrer Medienverachtung gar keinen Hehl mehr. All das wird Konsequenzen ...
Braucht das noch jemand – oder kann das weg?

Braucht das noch jemand – oder kann das weg?

Der grösste private Medienkonzern des Landes spart erneut beim Journalismus. Der Schweizer Aussenminister brüstet sich öffentlich damit, keine Zeitungen mehr zu lesen, und weite Teile der bürgerlichen Politik machen aus ihrer Medienverachtung gar keinen Hehl mehr. All das wird Konsequenzen ...
Unlogisch, aber mit System

Unlogisch, aber mit System

ÖFFENTLICHER VERKEHR Für Bahnreisen innerhalb der Schweiz ist es unüblich (und selten notwendig), einen Platz zu reservieren. Deswegen beachtet man die Sitznummern kaum. Schaut man jedoch genau hin, stellt man fest, wird man stutzig – konnte da einer nicht richtig zählen?

Unlogisch, aber mit System

Unlogisch, aber mit System

ÖFFENTLICHER VERKEHR Für Bahnreisen innerhalb der Schweiz ist es unüblich (und selten notwendig), einen Platz zu reservieren. Deswegen beachtet man die Sitznummern kaum. Schaut man jedoch genau hin, stellt man fest, wird man stutzig – konnte da einer nicht richtig zählen?

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote